GS 22.05.2010 m10_13nta2_lsg.xmcd

Abschlussaufgabe 2010 - 13 Nichttechnik - A II - Lösung

Teilaufgabe 1.0

Gegeben ist die Funktion f mit , . Ihr Graph ist .

Teilaufgabe 1.1 (8 BE)

Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten und berechnen Sie die Koordinaten der Achsenschnittpunkte

von . Bestimmen Sie das Verhalten von für und geben Sie die Gleichung der hor-

zontalen Asymptote von an.

ungleich

keine Symmetrie im Koordinatensystem

Nullstelle:

Schnittpunkt mit y-Achse:

l'Hosp.

l'Hosp.

0+

Horizontale Asymptote:

Teilaufgabe 1.2 (8 BE)

Ermitteln Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f echt monoton zunehmend bzw. echt

monoton abnehmend ist, und bestimmen Sie die Art und die Koordinaten der Extremalpunkte von .

(Zur Kontrolle: )

Ableitung berechnen:

Nullstellen von f'(x):

für alle x

f'(x)

pos.

neg.

pos.

Gf

sms

smf

sms

HP

TP

Teilaufgabe 1.3 (5 BE)

Zeichnen Sie unter Verwendung der bisherigen Ergebnisse und der Berechnung weiterer geeigneter

Funktionswerte für x [ ; ] in ein kartesisches Koordinatensystem.

Maßstab auf beiden Achsen:

Teilaufgabe 1.4 (9 BE)

Gegeben ist die Funktion F mit , b, c IR, .

Bestimmen Sie b und c so, dass F eine Stammfunktion von f ist. Kennzeichnen Sie die Fläche, die

mit den Koordinatenachsen im ersten Quadranten einschließt und berechnen Sie die exakte

Maßzahl des Flächeninhalts.

(Teilergebnis: ; )

Koeffizientenvergleich:

Konkrete Stammfunktion:

Fläche:

Teilaufgabe 2.0

Die untenstehende Abbildung zeigt den Graphen einer gebrochen-rationalen Funktion g mit seiner

Asymptote. Der Graph besitzt bei (1/) ein "Loch" und keine weiteren Definitionslücken. Alle Schnitt-

stellen mit den Koordinatenachsen sind ganzzahlig.

Teilaufgabe 2.1 (5 BE)

Begründen Sie genau, zu welchem der nachfolgenden Funktionsterme der abgebildete Graph gehört.




Nullstellen (-2/0) und (3/0) und x=1 einzige hebbare Def.lücke, also g4 oder g5.

g4 ist der richtige Term

Teilaufgabe 2.2 (5 BE)

Gegeben ist nun die Funktion h mit in der maximalen Definitionsmenge IR,

wobei der zu g gehörige Graph in 2.0 dargestellt ist. Geben Sie , die Nullstellen von h und das

Verhalten von im Unendlichen an.

Definitionsmenge:

Dh = ] ; [ ] 3 ; [

aus der Zeichnung:

und

Teilaufgabe 3.0

Die Herstellungskosten (in Euro) pro Gerät einse bestimmten Plasma-Fernsehgeräts in Abhängig-

keit von der Stückzahl x können durch die reelle Näherungsfunktion mit dem Funktionsterm

für x beschrieben werden.

Teilaufgabe 3.1 (5 BE)

Berechnen Sie die Herstellungskosten pro Fernsehgerät bei 100 bzw. 1000 produzierten Fernseh-

geräten, und die Stückzahl, ab der die Herstellungskosten pro Gerät unter liegen.

Ab 1182 Geräten sind die Herstellungskosten kleiner als 600 € pro Gerät.

Teilaufgabe 3.2 (4 BE)

Zeigen Sie, dass sich die Herstellungskosten eines Geräts mit wachsender Stückzahl immer mehr

verringern.

(Zur Kontrolle: )

für alle x

Graph von k ist streng monoton abnehmend

Teilaufgabe 3.3 (4 BE)

Ermitteln Sie und und interpretieren Sie die Ergebnisse im Sachzusammenhang.

Bei der Herstellung von einem Gerät mehr vermindern sich die Herstellungskosten je Gerät bei

100 Geräten um 5,74 €, bei 1000 Geräten um 0,059 €.

Teilaufgabe 3.4 (2 BE)

Bestimmen Sie und interpretieren Sie das Ergebnis im Sinne der vorliegenden Thematik.

Die Herstellungskosten nähern sich für sehr große Stückzahlen dem Wert 550 €.

Teilaufgabe 3.5 (5 BE)

Zeichnen Sie den Graphen von k und seine Asymptote für x [ 50 ; 1200 ] unter Verwendung

der bisherigen Ergebnisse in ein Koordinatensystem.

Impressum · Datenschutz