GS 22.05.2010 m10_13ntb1_lsg.xmcd

Abschlussaufgabe 2010 - 13 Nichttechnik - B I - Lösung

Teilaufgabe 1.0

Die drei Zweigwerke Bamberg (B), München (M) und Weiden (W) eines Unternehmens sind miteinander

und mit dem Markt nach dem Leontief-Modell verflochten. Die Verflechtungen sind der untenstehenden

Tabelle zu entnehmen. Die Zahlenangaben erfolgen in Mengeneinheiten (ME).


Teilaufgabe 1.1 (3 BE)

Bestimmen Sie die Inputmatrix A.

Produktionsvektor:

Input-Matrix:

Teilaufgabe 1.2 (6 BE)

Nun sollen von Werk Bamberg 30 ME und von Werk Weiden 50 ME produziert werden. Berechnen Sie,

in welchem Bereich die Produktion von Werk München dann liegen muss.

Neuer Produktionsvektor:

Einheitsmatrix:

Zusammenfassung:

Teilaufgabe 1.3 (7 BE)

Die Produkte des Werkes München können am Markt nicht mehr abgesetzt werden. deshalb sollen

nun die Werke Bamberg und Weiden an den Markt liefern, wohingegen das Werk München nur als

Zulieferer für die Werke des Unternehmens tätig sein soll. Werk Bamberg soll 22 ME an den Markt

liefern. Werk München soll nur halb so viele Mengeneinheiten produzieren wie Werk Weiden.

Berechnen Sie hierfür den Produktionsvektor und den Marktvektor.

Teilaufgabe 2.0

Im IR3 sind die Punkte A( / / ), B( / / ), die Ebene E ::

sowie die Geradenschar : mit a, k IR gegeben.

Teilaufgabe 2.1 (6 BE)

Die Gerade schneidet die Ebene E im Punkt S. Berechnen Sie die Koordinaten von S und

zeigen Sie, dass der Punkt B der Spiegelpunkt des Punktes A bezüglich S ist.

( Teilergebnis: S( / / ) )

Gerade h:

Ebene E:

h E:

Schnittpunkt:

A und B sind Spiegelpunkte bzgl. S

Teilaufgabe 2.2 (2 BE)

Beschreiben Sie die besondere Lage der Geraden im Koordinatensystem in Abhängigkeit von a.

Richtungsvektor:

ist parallel zur x3-Achse

ist parallel zur x1x2-Ebene

Teilaufgabe 2.3 (4 BE)

Bestimmen Sie a so, dass die zugehörige Gerade echt parallel zur Ebene E verläuft.

( Ergebnis: )

ga E:

für schneidet die Gerade g die Ebene E.

für ist die Gerade g parallel zur Ebene E.

Teilaufgabe 2.4.0

Die Ebene F enthält die Geraden h aus 2.1 und .

Teilaufgabe 2.4.1 (5 BE)

Ermitteln Sie je eine Gleichung von F in Parameter- und Koordinatenform.

( Mögliches Ergebnis: F :

Richtungsvektor von g2:

Ebene F:

Umwandlung in Koordinatenform

---------------->

------------------->

Ebene F:

Teilaufgabe 2.4.2 (7 BE)

Die Gerade s ist die Schnittgerade der Ebenen E und F. Tragen Sie die Ebene F, die Gerade g2 , h

und s sowie die Punkte A, B und S in eine Skizze ein und ermitteln Sie eine Gleichung der Schnitt-

geraden s.

3. Zeile:

Wählen Sie:

Schnittgerade s:

Ebene E: grün

Ebene F: blau

Schnittgerade s: rot

Gerade g2: blau

Gerade h: schwarz

Punkt A: violett

Punkt S: rot

Punkt B: orange

Impressum · Datenschutz