MK 1.7.2016 B6_12T_A2_CAS_MK_Loes.xmcd

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2016 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

1.0 Gegeben ist die reellen Funktion f: x -->

mit der maximalen Definitionsmenge D R.

Der Graph von f wird mit Gf bezeichnet und besitzt die y-Achse als Asymptote.

5

1.1 Bestimmen Sie ohne CAS die maximale Definitionsmenge Df. Geben Sie die Definitionslücke

von f und ihre Art genau an.

(1)

1BE

(2)

=>

1BE

Polstelle ohne VZW

1BE

(3)

1BE

=> D = ] 0; [ \ { e}

1BE

6

1.2 Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f(x) an den Rändern der Definitionmenge Df.

Geben Sie die Art und die Gleichungen der daraus folgenden Asymptoten des Graphen von f an.

Zeigen Sie ohne weitere Rechnung, dass der Graph von f seine horizontale Asymptote nicht schneidet.

CAS

=

1BE

vertikale Asy x = 0

0.5BE

CAS

=

1BE

vertikale Asy x = e

0.5BE

CAS

=

1BE

horizontale Asy y = 0

0.5BE

Aus folgt . Da auch ( weil Quadrat) gilt:

Also haben die horizontale Asymptote und f keine gemeinsamen Punkte.

1.5BE

11

1.3 Bestimmen Sie ohne CAS die maximalen Monotonieintervalle von f und ermitteln Sie mithilfe dieser

Monotonieintervalle die Art und Koordinaten des relativen Extrempunktes des Graphen von f.

[ Mögliches Teilergebnis: ]

2+1+1BE

=>

1BE

22BE

2BE

- 0 + +

f ist sm abnehmend in ] 0; ] sowie in ] e; [

und sm wachsend in [ ; e [.

1BE

+ + 0 -

- 0 + nd -

1BE

1BE

TiP( ; )

1BE

Min nix

6

1.4 Zeichnen Sie mithilfe der bisherigen Ergebnisse und weiterer geeigneter Funktionswerte den Graphen

der Funktion f für sowie mit Farbe sämtliche Asymptoten von Gf in ein kartesisches

Koordinatensystem. Maßstab: 1 LE = 2 cm.

5

1.5 Bestimmen Sie eine Gleichung der Tangente t an Gf, die durch den Ursprung verläuft. Zeichnen Sie

die Tangente t in das Koordinatensystem von Teilaufgabe 1.4 ein.

[ Mögliches Teilergebnis: ]

Eine Tangente:

1BE

CAS

auflösen

geht durch den Ursprung:

2BE

CAS

=

einsetzen:

1BE

Tangente t(x) einzeichnen

1BE

33BE

8

1.6 Die Tangente t schneidet Gf imPunkt S( xs; f(xs)). Berechnen Sie mithilfe des Newton-Verfahrens einen

Näherungswert für die Schnittstelle xs > 3. Verwenden Sie dazu den Startwert x0 = 3,5. Das Ergebnis ist

genau genug, wenn sich der Funktionswert von f(x) und t(x) um höchstens 0,01 unterscheiden.

Berechnen Sie xs auch mithilfe des CAS und geben Sie die relative Abweichung (in %) der Ergebnisse

von Newton-Verfahren und CAS an.

1BE

1BE

2BE

Genau genug

1BE

CAS

auflösen

CAS

=

1+1BE

1BE

3

1.7 Gegeben ist die reelle Funktion F: x--> mit der Definitionsmenge

DF = Df .

Zeigen Sie ohne CAS, dass F eine Stammfunktion von f in DF ist.

DF = Df .

2+1BE

1.8.0 Der Graph von f, die Tangente t und die Gerade ka mit der Gleichung x = a mit a R 0<a<1

schließen rechts von ka ein endliches Flächenstück mit der von a abhängigen Maßzahl A(a) des

Flächeninhalts ein.

3

1.8.1 Kennzeichnen Sie dieses Flächenstück für a = 0,25 in Ihrem Schaubild aus 1.4 und zeigen Sie, dass

für A(a) gilt: .

CAS

=

2+1BE

1BE

2

1.8.2 Ermitteln Sie den rechtsseitigen Grenzwert von A(a) für a-->0+.

CAS

=

1+1BE

49BE

4

1.9 Gegeben sind die reellen Funktionen gc: x-->

mit der Definitionsmenge Dgc = Df,

wobei c R c< -1. Geben Sie an, wie sich der Graph von gc im Vergleich zu Gf verändert, und

begründen Sie das.

Skalierung der y-Achse mit 1/c.

c = -10 ist der Graph ist nur 1/10 so groß

c= -0,5 ist er doppelt so groß

und jeweils an der Abszisse gespiegelt

2.0 In einer Box werden Mehlwürmer als Futter für Schildkröten gezüchtet. Der Bestand der Mehlwürmer

in dieser Box wird in Kilogramm [kg] angegeben und nach einem Modell durch die Funktion

M: t--> mit t,a, b R und , , beschrieben. Dabei gibt t die Zeit in Tagen [d]

ab Beobachtungsbeginn an.

Zum Zeitpunkt t = 0 werden 0,8 kg Mehlwürmer in die Box eingesetzt. Exakt drei Tage später hat

sich ihr Bestand um 2,79 kg vermehrt.


Auf das Mitführen der Einheiten kann bei den Berechnungen verzichtet werden. Alle Ergebnisse sind

gegebenenfalls auf eine Nachkommastelle zu runden.

4

2.1 Bestimmen Sie die Werte der Parameter a und b.


Für die folgenden Teilaufgaben gilt: a = 0,8 und b = 0,5.

1BE

CAS

auflösen

1+1BE

1+1BE

}

1BE

3

2.2 Berechnen Sie die mittlere Zuwachsrate des Mehlwürmerbestands in den ersten vier Tagen des

Beobachtungszeitraums.

1BE

= 1.3

kg/d

1+1BE

3

2.3 Berechnen Sie den Bestand an Mehlwürmern, bei dem die momentane Zuwachsrate 1,2 kg/d beträgt.

CAS

=

CAS

auflösen

CAS

=

1+1BE

1BE

63BE

2.4.0 Durch M(t) wie im obigen Modell wird der Bestand an Mehlwürmern nur für wenige Tage hinreichend

genau beschrieben. Der tatsächliche Bestand wird durch die Funktion p: t-->

mit t, S R und , besser erfasst.

Im Diagramm sind die Graphen von M und p abgebildet.

3

2.4.1 Entnehmen Sie dem Verlauf von Gp den maximalen Bestand an Mehlwürmern, die in der Box leben

können, und folgern Sie hieraus auf den Wert von S.

t--> :

kg

1BE

=>

1BE

=>

1BE

4

2.4.2 Bestimmen Sie aus der Abbildung aus 2.4.0 die größte momentane Zuwachsrate des Mehlwürmer-

bestands, wie ihn die Funktion p beschreibt. Beschreiben Sie Ihr Vorgehen.

Wendestelle bei ca. 4 Tagen aus Graph ablesen.

1BE

CAS

=

CAS

=

CAS

=

1BE

1BE

kg/d

1BE

__

70

Impressum · Datenschutz