GS - 23.08.05 - h1_Betragsgl.mcd
Betragsgleichungen
Definition:
Betrag einer Zahl:
Betrag eines Terms:
Anschaulich kann man unter
die Maßzahl des Abstandes der Zahl a vom Nullpunkt der Zahlengeraden verstehen.
Anschaulich kann man unter
den Abstand zwischen den Zahlen a und b verstehen.
Kommen in einer Gleichung oder Ungleichung Betragsterme vor, so müssen diese mit Hilfe
einer Fallunterscheidung erst aufgelöst werden, bevor die endgültige Gleichung oder
Ungleichung gelöst werden kann.
Beispiele dazu siehe auf den nächsten Seiten.
Aufgabe 1:
a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichung in der Grundmenge IR.
b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von
Funktionen
Teilaufgabe a)
Gleichung:
ID = IR
Lösungsweg: Auflösen des Betrags. Lösen der linearen Gleichung.
Lösung:
1. Fall:
IL1 = {
}
2. Fall:
IL2 = {
}
Teilaufgabe b)
Darstellung der Gleichung mit Funktionen:
Linke Funktion:
Rechte Funktion:
Differenzfunktionen:
Graphische Lösung der Gleichung:
Aufgabe 2:
a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichung in der Grundmenge IR.
b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von
Funktionen
Teilaufgabe a)
Gleichung:
ID = IR
Lösungsweg: Auflösen des Betrags. Lösen der linearen Gleichung.
Lösung:
1. Fall:
IL1 = {
}
2. Fall:
IL2 = {
}
Teilaufgabe b)
Darstellung der Gleichung mit Funktionen:
Linke Funktion:
Rechte Funktion:
Differenzfunktionen:
Graphische Lösung der Gleichung:
Aufgabe 3:
a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichung in der Grundmenge IR.
b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von
Funktionen
Teilaufgabe a)
Gleichung:
ID = IR
Lösungsweg: Auflösen der beiden Beträge. Lösen der lin. Gleichung mit Fallunterscheidung.
Lösung:
1. Fall:
und
IL1 = { 3 }
2. Fall:
und
IL2 = {
}
3. Fall:
und
IL3 = { }
4. Fall:
und
IL = IL1
IL2
IL3 = {
; 3 }
Teilaufgabe b)
Darstellung der Gleichung mit Funktionen:
Linke Funktion:
Rechte Funktion:
Graphische Lösung der Gleichung:
Aufgabe 4:
a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichung in der Grundmenge IR.
b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von
Funktionen
Teilaufgabe a)
Gleichung:
ID = IR \ {
}
Lösungsweg: Auflösen des Betrags. Lösen der Bruchgleichung mit Fallunterscheidung.
Lösung:
1. Fall:
IL1 = {
}
2. Fall:
IL2 = {
}
Teilaufgabe b)
Darstellung der Gleichung mit Funktionen:
Linke Funktion:
Rechte Funktion:
Graphische Lösung der Gleichung:
Aufgabe 5:
a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichung in der Grundmenge IR.
b) Veranschaulichen Sie die Ermittlung der Lösungsmenge mit Hilfe der graphischen Darstellung von
Funktionen
Teilaufgabe a)
Gleichung:
ID = IR
Lösungsweg: Auflösen des Betrags mit Fallunterscheidung. Lösen der quadratischen
Gleichungen.
Lösung:
1. Fall:
IL1 = {
;
}
2. Fall:
IL2 = {
;
}
IL = IL1
IL2 = {
;
; 2 ;
}
Teilaufgabe b)
Darstellung der Gleichung mit Funktionen:
Linke Funktion:
Rechte Funktion:
Graphische Lösung der Gleichung: